Public/Private/Hybrid Cloud

Grundsätzlich kommen in der Praxis zwei unterschiedliche Cloud-Modelle zum Einsatz: Die private Cloud, bei der Unternehmen alle IT-Services, Virtualisierungstechniken und Infrastrukturen in ihren eigenen Rechenzentren betreiben, und die Public Cloud. Für Letztere nehmen Firmen Services von externen Anbietern in Anspruch, die überall auf der Welt ansässig sein können.
Der Hybrid-Cloud-Ansatz kombiniert beide Konzepte und passt sie an die jeweiligen Unternehmensanforderungen an.
In der Praxis ist diese Mischform in zahlreichen unterschiedlichen Varianten anzutreffen. Sie reichen von der verlängerten Werkbank eigener Cloud-Services durch Infrastructure as a Service (IaaS) bis hin zu Software as a Service (SaaS), die eingekauft und in die eigene IT integriert wird. Mit jeder Cloud-Anwendung geht ein Paradigmenwechsel einher. Gab es bislang in vielen Unternehmen einen Mitarbeiter, der für die Storage-Infrastruktur verantwortlich war und weitere für den Webserver, für SAP oder das Netzwerk, so verändert Cloud Computing die Art und Weise, wie die IT ihre Leistungen anbietet: In der Cloud stehen IT-Services als komplette Dienste zur Verfügung, die Netzwerk- und Rechenleistung ebenso wie die Anwendung und entsprechende Lizenzen umfassen. Dieses serviceorientierte Umdenken ist die Voraussetzung für die Integration von Public Cloud-Diensten in die eigene Wolken-IT.
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung, sorgfältiger Analyse und kompetenter Beratung bei der Umsetzung IHRER Cloud-Strategie.
- Microsoft Azure
- Amazon AWS
- Office365
- Private Cloud im RZ
Senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular - wir freuen uns, wenn wir uns in Kürze bei Ihnen melden dürfen.